Menschenrechte im Alltag – Orte für Menschenrechte

Menschenrechte im Alltag – Orte für Menschenrechte

Über „Menschenrechte“ nachgedacht habe ich während meiner Arbeit nie.

Alles, was ich tue, denke, fühle, wie ich mich verhalte, den Eltern und Mitarbeitern gegenüber, hat etwas mit mir selbst, mit meiner Einstellung und letztendlich auch mit meinem Wissen über andere Menschen zu tun.

Mir fallen zu diesem Thema ganz spontan Worte ein, wie Akzeptanz, Toleranz, Mitspracherecht, Aufmerksamkeit, Achtung, Inklusion, Bedürfnisse und Wünsche……….usw.

Und WENN ich dann drüber nachdenke…. weiß ich, dass ich all das umsetze… ICH… J nein! natürlich gemeinsam mit meinem Team.

Nicht umsonst steht in unserer Konzeption „Auf dem Weg zur Inklusion…..“ … Barrieren abbauen, Vielfalt stärken, Möglichkeitsräume und Möglichkeiten schaffen, alle Kinder im Blick, alle sind willkommen…

Ich bin absolut überzeugt davon, dass unsere Kita ein Ort für Menschenrechte ist und dass ich in meiner Funktion als Leiterin darauf achtgebe, dass dies umgesetzt wird.

Was umgesetzt wird? Natürlich die Menschenrechte!

Aber werden wir doch mal ein bisschen konkreter! Ich nehme mir einfach mal die Zuarbeit meiner Erzieherinnen vor:

  • Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Rosenmontagsumzug oder Vereinsfest z. B.
  • Recht auf gesunde Ernährung: hauseigenes Frühstück
  • Recht auf Mitbestimmung: Umsetzung von Partizipation im gesamten Tagesablauf
  • Recht auf Bildung und Kultur: Umsetzung Bildung elementar
  • Meinungsfreiheit: Kinder haben bei uns das recht, ihre Meinung frei zu äußern
  • Recht auf Sicherheit und Geborgenheit: Umsetzung der Eingewöhnungsphase mit Beziehungsaufbau zum Kind und zu den Eltern
  • Kein Kind darf benachteiligt werden: alle Kinder haben diese Rechte, egal wer sie sind, woher sie kommen, welche Hautfarbe sie haben, welche Sprache sie Sprechen, welche Religion sie haben….
  • Recht auf Privatleben und dass ihre Würde geachtet wird: das sowieso, bezugnehmend auf Eltern und Kinder

Wichtig: Das Thema Menschenrechte bezieht sich auf alle – jeder Mitarbeiter, alle Eltern, jedes Kind und darum war es nicht nur mir, sondern auch meinen Kolleginnen ein Bedürfnis, das Projekt „Mensch, du hast Recht“ im September mit zu gestalten.

Nicht nur die Grundsätze und Leitgedanken der Lebenshilfe, sondern auch die „Kinderrechte“ aus der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen spiegeln wieder, was wir tagtäglich in unserer Kita umsetzen:

Hier noch ein Beispiel:

„Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

… ach ja, ein Wort zu diesem Thema fällt mir dazu noch ein: Wertschätzung! Das erwarte ich von all meinen Mitarbeitern, Wertschätzung gegenüber jeder Mutti, jedem Vati, jedem Kind, jedem Familienangehörigen, jeder Kollegin usw.

DER MENSCH IST MITTELPUNKT UNSERER ARBEIT.

JEDER MENSCH IST EINZIGARTIG.

DIE WERTSCHÄTZUNG UND ANNAHME DER MENSCHEN IN IHRER VERSCHIEDENHEIT UND VIELFALT BILDEN DAS FUNDAMENT UNSERER ARBEIT!

WIR BIETEN DEN UNS ANVERTRAUTEN KINDERN DEN SCHUTZ, DEN FREIRAUM, DIE UNTERSTÜTZUNG UND DIE STABILITÄT, DIE SIE BENÖTIGEN, UM IHREN PERSÖNLICHEN LEBENSWEG SELBSTBESTIMMT ZU GESTALTEN. WIR LEISTEN HILFE ZUR SELBSTHILFE, STÄRKEN SELBSTWERT UND SELBSTACHTUNG, EIGENSTÄNDIGKEIT, TOLERANZ UND AKZEPTANZ.

Knallfrösche:           Artikel 2: „Niemand darf diskriminiert werden“

In unserer Kita stehen ALLE Kinder im Mittelpunkt, jedes Kind hat ein Recht auf Achtung und Wertschätzung

Krabbelkäfer:         Artikel 26: Jeder hat ein Recht auf Bildung“

In unserer Kita werden alle Kinder gefördert und gebildet.

(Vorbereitung auf die Schule)

Mäuse:                     Artikel 19: „Recht auf freie Meinungsäußerung“

In unserer Kita gibt es Meinungsfreiheit, das heißt, Kinder äußern ihre Meinung spontan und dürfen das…..

Falter:                       Artikel 29: „ Wir alle tragen Verantwortung gegenüber dem Anderen“

In unserer Kita lernen die Kinder, sich gegenseitig zu achten und zu wertschätzen. (Vorbildwirkung)

Fische:                       Artikel 3 „Jeder hat ein Recht auf Leben“

In unserer Kita werden die Kinder aufs Leben vorbereitet. (Hilfe zur Selbsthilfe)

Spatzen                    Artikel 24 „Recht auf Erholung und Freizeit“

Wir fahren mit unseren Kindern in die Ferienfreizeit.

Seepferdchen         „Der Situationsansatz ist ein Ansatz, sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen“ (Rita Haberkorn)

                                    Unser Ziel ist es, dass alle Kinder unsere Kita ein Recht auf selbstbestimmte Teilhabe …… wahrnehmen können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Merkmalen….

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Diese wären z.B.:

  • Schriften
  • Kartendienste
  • SPAM-Schutz